Ausbildungsangebote
Welche Inhalte und Qualifikationen umfasst die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau? Welche weiteren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Streuobstakteure weiter?
In dieser Datenbank finden Sie Anbieter von Seminaren und Ausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Ausbildung zum Streuobst-Pädagogen
Anbieter:
Streuobst-Pädagogik
Ansprechpartner:
Beate Holderied
Streuobst-Pädagogik
Veranstaltungsort:
Wechselnde Veranstaltungsorte im Kreis Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis
Lehrinhalte:
Ausbildungsinhalte sind:
- Tierspuren im Schnee / Spuren erzählen Geschichten
- Schnitt von Obstbäumen / Büschele binden
- Streuobst und Ernährung
- Obstarten und Obstsorten
- Geschichte der Streuobstwiesen / Pflege von Streuobstbeständen
- Vögel der Streuobstwiesen / Nisthilfen, Sitzstangen
- Ernte Verwertung
- Backen im Backhaus
- Fledermäuse / Höhere Tiere
- Honigbienen, Imkerei
- Wiese: Typen, Blumen, Essbare Kräuter, Bestimmungsübungen
- Grüngutverwendung, Sensenmähen, Dengeln, Heuernte
- Insekten / Nützlinge / Befruchtung
- Naturpädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursionsdidaktik
- Projekte mit Grundschülern
- Prüfung schriftlich / praktisch
Datum:
Erster Block: 26.02. - 01.03.2019
Kurzbeschreibung:
In 2019 bieten wir in Kooperation mit den Landschaftserhaltungsverbänden Karlsruhe e.V. und Rhein-Neckar e.V. einen weiteren Ausbildungslehrgang für Streuobst-Pädagogen an, der an verschiedenen Schulungsorten im Kreis Karlsruhe und im Rhein-Neckar-Kreis vorgesehen ist.
Die Schulung ist in fünf Blöcke in den vier Jahreszeiten aufgeteilt, umfasst zwei 4-tägige, zwei 2-tägige und einen 1-tägigen Block und beinhaltet insgesamt 87 Unterrichtsstunden.
Die Schulungsblöcke finden an folgenden Terminen statt:
- Erster Schulungsblock 26.02. – 01.03.2019
- Zweiter Schulungstag 29.04.2019
- Dritter Schulungsblock 05./06.06.2019
- Vierter Schulungsblock 02.07. – 05.07.2019
- Fünfter Schulungsblock 11./12.10.2019
Die Prüfung findet am 09.11.2019 statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung.
Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Voraussetzungen für die Prüfungszulassung sind:
- Teilnahme am Unterricht (ein entschuldigter Fehltag ist zulässig),
- Abgabe eines Erweiterten Polizeilichen Führungszeugnisses,
- Bereitschaft, das bei dieser Ausbildung erlernte Wissen im Rahmen von Schulprojekten an Schüler sowie Jugendliche weiterzugeben.
Wenn Sie Interesse an einer Streuobst-Pädagogen-Ausbildung haben bitten wir Sie bis 15. Januar 2019 eine aussagekräftige Bewerbung an den Landschaftserhaltungsverband Karlsruhe, c/o Landratsamt Karlsruhe, z.Hd. Beate Fröhlich, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe oder per Mail an LEVLandratsamt-Karlsruhe [dot] de zu senden.
Kosten:
250 Euro zzgl. Fachliteratur (250 Euro) sowie Verpflegungs- und eventueller Übernachtungskosten
E-Mail:
Telefon:
07157/5272798
Ausbildung zum Streuobstpädagogen
Anbieter:
Böblinger Streuobstschule
Ansprechpartner:
Beate Holdenried
Böblinger Streuobstschule
Parkstr. 16
71034 Böblingen
Veranstaltungsort:
Gemeinschaftsschule Weil in Schönbuch
Lehrinhalte:
Ausbildungsinhalte sind:
- Geschichte der Streuobstwiesen
- Tierspuren im Schnee, Spuren erzählen Geschichten
- Schnitt von Obstbäumen, Baum pflanzen, Büschele binden
- Pflege von Streuobstbeständen
- Vögel der Streuobstwiesen, Nisthilfen, Sitzstangen
- Fledermäuse
- Honigbienen, Imkerei
- Wiesentypen, -blumen, Essbare Kräuter, Bestimmungsübungen
- Grüngutverwendung, Sensenmähen, Dengeln, Heuernte
- Insekten, Nützlinge, Befruchtung
- Naturpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Exkursionsdidaktik
- Projekte mit Grundschülern
- Ernte, Verwertung
- Backen im Backhaus
- Streuobst und Ernährung
- Obstarten und Obstsorten
Datum:
Erster Block: 26.03. - 29.03.2019
Kurzbeschreibung:
Die Schulung ist in fünf Blöcke in den vier Jahreszeiten aufgeteilt, umfasst zwei 4-tägige, zwei 2-tägige und einen 1-tägigen Block und beinhaltet insgesamt 89 Unterrichtsstunden.
Der erste Block findet vom 26.-29. März 2019 statt.
Weitere Termine sind: 2. Mai, 16./17. Mai, 17. – 20. Juli und 17./18. Oktober.
Die Prüfung findet am 9.November 2019 statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Für die einzelnen Themen haben wir Experten in Ihren Fachgebieten gewonnen, die in der Praxis anwendbares, obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln. Außerdem werden wir zwei Aktionstage mit Schulklassen gestalten und durchführen. Hierbei wird das erlernte theoretische und praktische Wissen angewandt und direkt umgesetzt.
Nach Abschluss der Ausbildung und erfolgreicher Prüfung sind Sie befähigt, auf selbständiger Basis an Grund- sowie weiterführenden Schulen, mit Kindergruppen, Jugendlichen oder Erwachsenen ganzjährige Streuobstprojekte sowie einzelne Aktionen oder Projekte anbieten.
Wenn Sie Interesse an einer Streuobst-Pädagogen-Ausbildung haben, bitten wir Sie, bis 25. Februar 2019 eine aussagekräftige Bewerbung an das Landratsamt Böblingen Fachberatungsstelle für Obst und Gartenbau, z.Hd. Herrn Manfred Nuber, Parkstraße 16, 71034 Böblingen oder per Mail an m [dot] nuberlrabb [dot] de einzureichen.
Kosten:
650 Euro, zzgl. Fachliteratur (250 Euro) sowie Verpflegungs- und eventuell Übernachtungskosten
Abschluss:
StreuobstpädagogIn
E-Mail:
Telefon:
07157/5272798
Allenbaumschnittkurs - Bäume in der Landwirtschaft
Anbieter:
Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner:
Michael Grolm
Obstbaumschnittschule
Nußbaumhof Linderbachstr. 12 u. 14
99098 Erfurt/Büßleben
Veranstaltungsort:
Erfurt/Büßleben
Lehrinhalte:
Das Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundwissen über den Feld-, Stadt- und Alleebaumschnitt an Jung- und älteren Jungbäumen.
Die Kursteilnehmenden lernen, wie man junge Bäume so erzieht, dass diese über einen stabilen Kronenaufbau verfügen (werden). Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen.
Datum:
20.02. - 21.02.2019
Kurzbeschreibung:
Dauer: 2 Tage, ca. 13 Std.
Level: Einführungskurs, Vorkenntnisse nicht erforderlich
Ablauf:
Tag 1: Theorie
Tag 2: Praxis
Kosten:
160,00 Euro, ermäßigt: 110,00 Euro (zzgl. Mwst.)
Voraussetzungen:
keine
Telefon:
0361/21847159
2-jährige Baumwartausbildung
Anbieter:
Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner:
Michael Grolm
Obstbaumschnittschule
Nußbaumhof Linderbachstr. 12 u. 14
99098 Erfurt/Büßleben
Veranstaltungsort:
wechselnd: Bielefeld, Thüringen
Lehrinhalte:
2- jährige Ausbildung zum Baumwart für Profis, die sich mit Obstbaumschnitt beschäftigen oder beschäftigen
möchten.
Datum:
Beginn: 12.03.2019
Kurzbeschreibung:
Dauer: 2×6 Tage, 2×4 Tage und 2x3 Tage, ca. 220 Std.
Level: Professionell (keine Vorkenntnisse nötig)
Ablauf der 2-jährigen Baumwartausbildung:
Block 1 (Thüringen): Planung, Pflanzung und Erziehungsschnitt von Jungbäumen
Block 2 (Bielefeld): Erziehungsschnitt (Fortsetzung)
Block 3 (Bielefeld): Sortenkunde, Pflanzenschutz
Block 4 (Thüringen): Altbaumschnitt
Block 5 (Bielefeld): Veredeln von Obstbäumen
Block 6 (Thüringen): Sommerschnitt / Prüfung
Termine:
→ Block 1 Di-So | 12.03.-17-03-2019
→ Block 2 Sa-Di | 30.03.-2.04.2019
→ Block 3 Fr-So | 23.08.-25.08.2019
→ genaue Termine für 2020 für Block 4-6 ab September 2019 auf www.obstbaumschnittschule.de
Kosten:
2500 Euro, eräßigt: 1700 Euro (zzgl. Mwst.)
Voraussetzungen:
keine
Telefon:
0361/21847159
1-jährige Baumwartausbildung
Anbieter:
Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner:
Michael Grolm
Obstbaumschnittschule
Nußbaumhof Linderbachstr. 12 u. 14
99098 Erfurt/Büßleben
Veranstaltungsort:
wechselnd: Dietrichsroda, Jena, Kleinromstedt
Lehrinhalte:
1- jährige Ausbildung zum Baumwart für Profis und ambitionierte Hobbygärtner, die sich mit Obstbaumschnitt
beschäftigen oder beschäftigen möchten.
Datum:
Beginn: 28.02.2019
Kurzbeschreibung:
Dauer: 1x3 Tage, 2×4 Tage und 1×5 Tage, ca. 130 Std.
Level: Professionell (keine Vorkenntnisse nötig)
Ablauf der Baumwartausbildung:
Block 1 (Dietrichsroda): Erziehungsschnitt Jungbaum
Block 2 (Jena): Altbaumschnitt
Block 3 (Kleinromstedt): Veredeln von Obstbäumen
Block 4 (Jena): Sommerschnitt
Termine:
→ Block 1 Do-So | 28.02.-03.03.2019
→ Block 2 Mi-So | 20.03.-24.03.2019
→ Block 3 Do-So | 11.04.-14.04.2019
→ Block 4 Fr-So | 14.06.-16.06.2019
Kosten:
1500 Euro, ermäßigt: 1080 Euro (zzgl. Mwst.)
Telefon:
0361/21847159
Feld-Baum-Wirtschaftskurs - Agroforstsysteme in der Landwirtschaft
Anbieter:
Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner:
Michael Grolm
Obstbaumschnittschule
Nußbaumhof Linderbachstr. 12 u. 14
99098 Erfurtl/Büßleben
Veranstaltungsort:
Erfurt/Büßleben
Lehrinhalte:
Das Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundwissen über Agroforstsysteme – die bewusste Nutzung von Gehölzen in der Landwirtschaft.
Datum:
08.11. - 10.11.2019
Kurzbeschreibung:
Dauer: 3 Tage, ca. 25 Std.
Level: Einführungskurs
Tag 1: Theoretischer Teil
Tag 2: Reale Planungsübung für einen Bauern
Tag 3: Praktische Übung, Aufasten von Wertholz
Kosten:
250 Euro, ermäßigt 170 Euro (zzgl. Mwst.)
Voraussetzungen:
keine
Telefon:
0361/21847159
Obstbaumschnittkurs
Anbieter:
Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner:
Michael Grolm
Obstbaumschnittschule
Nußbaumhof Linderbachstr. 12 u. 14
99098 Erfurtl/Büßleben
Veranstaltungsort:
Kleinromstedt
Lehrinhalte:
Obstbaumschnittkurse für Hobbygärtner, Profis und Kinder ab 12 Jahren, die das Schneiden von Obstbäumen erlernen möchten.
Datum:
05.04. - 07.04.2019
Kurzbeschreibung:
Dauer: 3 Tage, ca. 25 Std.
Level: Einführungskurs
Ablauf des Obstbaumschnittkurses:
Tag 1: Theoretischer Teil
Tag 2: Jungbaumschnitt
Tag 3: Altbaumschnitt
Kosten:
280,00 Euro, ermäßigt 200 Euro
Voraussetzungen:
keine
Telefon:
0361/21847159
Obstbaumschnittkurs
Anbieter:
Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner:
Michael Grolm
Obstbaumschnittschule
Nußbaumhof Linderbachstr. 12 u. 14
99098 Erfurtl/Büßleben
Veranstaltungsort:
Erfurt/ Büßleben
Lehrinhalte:
Obstbaumschnittkurse für Hobbygärtner, Profis und Kinder ab 12 Jahren, die das Schneiden von Obstbäumen erlernen möchten.
Datum:
08.03. - 10.03.2019
Kurzbeschreibung:
Dauer: 3 Tage, ca. 25 Std.
Level: Einführungskurs
Ablauf des Obstbaumschnittkurses:
Tag 1: Theoretischer Teil
Tag 2: Jungbaumschnitt
Tag 3: Altbaumschnitt
Kosten:
280,00 Euro, ermäßigt 200 Euro
Voraussetzungen:
keine
Telefon:
0361/21847159
Obstbaumschnittkurs
Anbieter:
Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner:
Michael Grolm
Obstbaumschnittschule
Nußbaumhof Linderbachstr. 12 u. 14
99098 Erfurtl/Büßleben
Veranstaltungsort:
Tübingen
Lehrinhalte:
Obstbaumschnittkurse für Hobbygärtner, Profis und Kinder ab 12 Jahren, die das Schneiden von
Obstbäumen erlernen möchten.
Datum:
15.02. - 17.02.2019
Kurzbeschreibung:
Dauer: 3 Tage, ca. 25 Std.
Level: Einführungskurs
Ablauf des Obstbaumschnittkurses:
Tag 1: Theoretischer Teil
Tag 2: Jungbaumschnitt
Tag 3: Altbaumschnitt
Kosten:
280,00 Euro, ermäßigt 200 Euro
Voraussetzungen:
keine
Telefon:
0361/21847159
Obstbaumpflege-Seminar: „Sommerschnitt und Pflegearbeiten im Sommer“
Anbieter:
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Ansprechpartner:
Mirko Franz
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Veranstaltungsort:
61231 Bad Nauheim
Lehrinhalte:
Theorie und viel Praxis auf der Streuobstwiese und direkt am Baum
Datum:
Samstag, 24. August 2019, 09:00 - 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung:
Theorie und viel Praxis auf der Streuobstwiese und direkt am Baum:
- Warum Sommerschnitt? – Auswirkungen des Schnittzeitpunktes
- Aufgaben und Funktionen einer Sommerbehandlung
- Werkzeuge und Arbeitssicherheit
- Wichtige Pflegearbeiten im Sommer
- Steinobstschnitt: Süßkirschenschnitt, Schnitt von Mirabellen, Zwetschgen, Sauerkirschen
- Sommerschnitt von Apfel- und Birnbäumen in der Ertragsphase
- Verjüngungs- und Auslichtungsschnitt von Altbäumen im Sommer
- Sommerbehandlung an Jungbäumen
- Behandlung von Wasserschossen
- Wundbehandlung (Mähschäden, Verbiss-/Schälschäden …)
Anmeldung erforderlich!
Kosten:
Kursgebühr: 79,00 € incl. 19 % USt.
E-Mail:
Telefon:
06033 9722890
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »