Streuobst-Baumwart-Ausbildung
Anbieter:
Schlaraffenburger Streuobstagentur
Ansprechpartner:
Birgit Gemmecker
Schlaraffenburger Streuobstagentur
Heimbach 8
63776 Mömbris
Veranstaltungsort:
Wechselnde Orte im Landkreis Aschaffenburg
Lehrinhalte:
Die Schlaraffenburger Streuobst-Baumwartausbildung hat das Ziel, den Teilnehmern eine breite fachliche und praktische Grundlage für die Pflanzung und Pflege von hochstämmigen Streuobstbäumen zu vermitteln. Ein naturnaher Obstbaumschnitt von Hochstämmen auf Streuobstwiesen minimiert den Pflegeaufwand und erleichtert damit die Bewirtschaftung deutlich. Das vermittelte Schnittkonzept ist an den Oeschbergschnitt angelehnt. Ein besonderer Schwerpunkt der Kurse liegt auf der Schnittpraxis.
In umfangreichen Praxismodulen kann das Erlernte unter fachlicher Anleitung in die Tat umgesetzt werden. Beim ausgiebigen Üben können individuelle Fragen erörtert und geklärt werden.
Weitere Themengebiete der Ausbildung sind Veredelung und Sortenkunde als Grundlage für den Erhalt von Obstsorten und die zielgerichtete Anlage von Obstwiesen. Das Modul „Baumgesundheit“ rundet die Ausbildung ab und schafft die Basis für eine gesunde Obstwiese.
Datum:
2017/ 2018
Kurzbeschreibung:
Zielgruppe:
Die Baumwartausbildung richtet sich an alle, die sich intensiver mit der Anlageund Pflege von Streuobstwiesen beschäftigen und dabei eine effektive Arbeitsweiseerlernen wollen, also z.B.:
- Landwirte
- Hobbyobstbaue
- Bauhofmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Obstwiesen pflegen
- Mitarbeiter von GaLa-Bau und Landschaftspflegefirmen
- Baumpfleger, die sich in den Bereich Streuobst einarbeiten wollen
Module
Die Ausbildung kann sowohl als Ganzes aber auch in Teilmodulen belegt werden.
Folgende Module werden angeboten:
- Modul 1: Jungbaumpflege
- Modul 2: Altbaumpflege
- Module 3: Praxistage
- Modul 4: Veredelung
- Modul 5: Baumgesundheit
- Modul 6: Sommerschnitt
- Modul 7: Pomologie
Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Baumwartausbildung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Eine gute gesundheitliche Verfassungwird vorausgesetzt.
Die Teilnahme an den Modulen 3 (Praxistage) und 6 (Sommerschnitt) setzt dieTeilnahme an den Modulen 1+2 (Jungbaumpflege und Altbaumpflege) oder dieTeilnahme an entsprechend anerkannten Kursen voraus(s.u.).
Teilnahmebestätigung/Zertifikat
Über die Teilnahme an jedem Modul wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Wer alle 7 Module absolviert, erhält ein Zertifikat „Streuobst-Baumwart“.
Anmeldung
Anmeldung mit Nennung des zu buchenden Moduls und mit vollständiger Adressangabe, Telefon und email-Adresse an Birgit Gemmecker.
Voraussetzungen:
keine
Abschluss:
Streuobst-Baumwart
Telefon:
06029/995644
Aktuelles
Grundlage einer guten Obstbaumpflege ist für die Obstbaumschnittschule das System des sog.
Obstwiesen beherbergen eine enorme Vielfalt und bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanz
Das schweizer Hochstamm-Magazin Grande bietet spannende Geschichten aus dem Hochstamm-Obstgarten,
Die Landesgartenschau bietet am Würzburger Streuobsttag Aktivitäten rund ums Str