Ausbildungsangebote
Welche Inhalte und Qualifikationen umfasst die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau? Welche weiteren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Streuobstakteure weiter?
In dieser Datenbank finden Sie Anbieter von Seminaren und Ausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Obstbaumschnittkurs: „Einführung in den fachgerechten Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis“ – Schwerpunkt Jungbaumschnitt
Anbieter:
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Ansprechpartner:
Mirko Franz
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Veranstaltungsort:
35510 Butzbach
Lehrinhalte:
Kursthema ist der fachgerechte Schnitt des Obstbaumes und dessen Pflege von der Pflanzung bis zur Ertragsphase.
Datum:
Samstag, 2. März 2019, 09:00 - 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen den fachgerechten Pflanzschnitt, den Erziehungsschnitt des Jungbaumes und den Schnitt des Obstbaumes zu Beginn und während der Ertragsphase. Eingegangen wird auch auf den Schnitt von lange ungepflegten und/oder zuvor unsachgemäß geschnittenen Obstbäumen.
Gezeigt und an Bäumen unterschiedlicher Altersstufen praktisch geübt werden praxiserprobte, am Öschbergschnitt orientierte, Schnitttechniken, die sich leicht erlernen lassen.
Immer wieder zeigt sich, dass eines der größten Probleme von Obstbaumschnittkurs-Teilnehmern und -Teilnehmerinnen ist, das Erlernte (theoretische) Wissen an ihren Bäumen praktisch anzuwenden und in sinnvolle Schnittmaßnahmen umzusetzen. Aus diesem Grund werden die theoretischen Grundlagen wie Wachstumsgesetze, Schnittzeitpunkte und -wirkungen, Schnittführung etc. anschaulich direkt am Baum erläutert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Lernen und Üben einer sinnvollen und zielführenden Vorgehensweise beim Obstbaumschnitt.
Vorgestellt werden empfehlenswerte, die Arbeit erleichternde, Werkzeuge und wichtige Regeln zur Arbeitssicherheit.
Anmeldung erforderlich!
Kosten:
Kursgebühr: 79,00 € incl. 19 % USt.
E-Mail:
Telefon:
06033 9722890
Obstbaumschnittkurs: Obstbaumschnitt-Fortbildungskurs „Praxis“
Anbieter:
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Ansprechpartner:
Mirko Franz
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Veranstaltungsort:
61231 Bad Nauheim
Lehrinhalte:
Vertiefungskurs zum praktischen Üben des fachgerechten Schnittes hochstämmiger Obstbäume.
Datum:
Samstag, 19. Januar 2019, 09:00 - 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung:
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem praktischen Arbeiten. Die Kursteilnehmer haben die Möglichkeit, an den eigenen Bäumen aufgekommene Fragen zu stellen und Themenwünsche einzubringen.
Der Obstbaumschnitt-Praxiskurs findet auf einer typischen Wetterauer Streuobstwiese mit Obstbäumen unterschiedlicher Obstarten, Altersstufen und Pflegezustände statt.
Hier können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in Gruppen und unter Anleitung ihre theoretischen Kenntnisse in die Schnittpraxis umsetzen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Die auf der Kursfläche vorhandenen Obstbäume bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich anzuschauen, wie ein sinnvoll geschnittener Obstbaum in den verschiedenen Altersphasen aussieht, aber auch welche Fehlentwicklungen und Probleme am Obstbaum entstehen können, wenn Maßnahmen zu spät ergriffen oder unsachgemäß ausgeführt werden.
Der Kurs ist besonders geeignet für Personen, die bereits einen Obstbaumschnittkurs mit Theorieteil besucht haben oder anderweitig Vorkenntnisse haben.
Anmeldung erforderlich!
Kosten:
79,00 € incl. 19 % USt.
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse sinnvoll
E-Mail:
Telefon:
06033 9722890
Obstbaumschnittkurs: „Fachgerechter Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis – Schwerpunkt Altbaumschnitt“
Anbieter:
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Ansprechpartner:
Mirko Franz
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Veranstaltungsort:
61231 Bad Nauheim
Lehrinhalte:
Kursthema ist der fachgerechte Schnitt von Bäumen in der Hauptertragsphase und von Altbäumen.
Datum:
Samstag, 12. Januar 2019, 09:00 - 17:00 Uhr
Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen den Verjüngungsschnitt mit Fruchtholzerneuerung, den Auslichtungsschnitt und den Kronensicherungsschnitt kennen.
Wichtiger Kursbestandteil ist der Schnitt unter ökologischen Aspekten. Gerade alte Obstbäume mit starkem Totholz, Baumhöhlen und teils ausgedehnten Fäulen sind ökologisch wertvoll und stellen besondere Herausforderungen beim fachgerechten Schnitt alter Obstbäume dar. Die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen lernen, den Altbaum u.a. hinsichtlich Vitalität, Stand- und Bruchsicherheit und ökologischer Wertigkeit zu beurteilen und die daraus resultierenden (Schnitt-)Maßnahmen im Rahmen des Pflegeziels festzulegen.
Weitere Kursinhalte sind die Vorstellung empfehlenswerter und weniger empfehlenswerter Obstbaumschnitt-Werkzeuge und verschiedener Zugangstechniken beim Altbaumschnitt (Leitern, Seilklettertechnik), sowie die Arbeitssicherheit.
Die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, das Erlernte am 19. Januar 2019 im Obstbaumschnitt-Fortbildungskurs „Praxis“ zu vertiefen
Anmeldung erforderlich!
Kosten:
79,00 € incl. 19 % USt.
E-Mail:
Telefon:
06033 9722890
Obstbaumschnittkurs: „Einführung in den fachgerechten Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis“ – Schwerpunkt Jungbaumschnitt
Anbieter:
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Ansprechpartner:
Mirko Franz
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Veranstaltungsort:
61231 Bad Nauheim
Lehrinhalte:
Kursthema ist der fachgerechte Schnitt des Obstbaumes und dessen Pflege von der Pflanzung bis zur Ertragsphase.
Datum:
05.01.2019
Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen den fachgerechten Pflanzschnitt, den Erziehungsschnitt des Jungbaumes und den Schnitt des Obstbaumes zu Beginn und während der Ertragsphase. Eingegangen wird auch auf den Schnitt von lange ungepflegten und/oder zuvor unsachgemäß geschnittenen Obstbäumen.
Gezeigt und an Bäumen unterschiedlicher Altersstufen praktisch geübt werden praxiserprobte, am Öschbergschnitt orientierte, Schnitttechniken, die sich leicht erlernen lassen.
Immer wieder zeigt sich, dass eines der größten Probleme von Obstbaumschnittkurs-Teilnehmern und -Teilnehmerinnen ist, das Erlernte (theoretische) Wissen an ihren Bäumen praktisch anzuwenden und in sinnvolle Schnittmaßnahmen umzusetzen. Aus diesem Grund werden die theoretischen Grundlagen wie Wachstumsgesetze, Schnittzeitpunkte und -wirkungen, Schnittführung etc. anschaulich direkt am Baum erläutert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Lernen und Üben einer sinnvollen und zielführenden Vorgehensweise beim Obstbaumschnitt.
Vorgestellt werden empfehlenswerte, die Arbeit erleichternde, Werkzeuge und wichtige Regeln zur Arbeitssicherheit.
Die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, das Erlernte am 19. Januar 2019 im Obstbaumschnitt-Fortbildungskurs „Praxis“ zu vertiefen
Anmeldung erforderlich!
Kosten:
79,00 € incl. 19 % USt.
E-Mail:
Telefon:
06033 9722890
Streuobstanbau und Streuobstverwertung für Neueinsteiger
Anbieter:
Akademie für Ökologischen Landbau am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Ökologischen Landbau (LVFZ) Kringell
Ansprechpartner:
Akademie für Ökologischen Landbau am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Ökologischen Landbau (LVFZ) Kringell
Kringell 2
94116 Hutthurm
Veranstaltungsort:
Akademie für Ökologischen Landbau Kringell
Lehrinhalte:
Zusammen mit unseren Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG), der Kreisfachberater, der Landschaftspflegeverbände, den Refe-enten der Öko-Verbände, der Erzeugerringe, der Fachzentren, sowie praktizierenden Öko-Streuobstbauern führen wir Sie in den ökologischen Streuobstanbau ein. Folgende Themenbereiche werden ausgiebig beleuchtet:
- Die Vielfältige Bedeutung des Streuobstanbaus
- Wirtschaftlichkeitsfragen des Streuobstanbaus
- Vermehrung von Obstbäumen
- Anpflanzung und Schnitt von Streuobstbäumen
- Bienenkunde und biologischer Pflanzenschutz
- Streuobstanbau und Naturschutz
- Ernte und Verarbeitung von Streuobst
- Vermarktungsfragen zu Streuobst
Datum:
22.10. - 26.10.2018
Kurzbeschreibung:
Zielgruppe:
Landwirte, Hofnachfolger, Bäuerinnen, Mitglieder von Gartenbauvereinen und Naturschutzver-bänden, Träger von Streuobstinitiativen, die an einem Anbau von ökologisch produziertem Streuobst interessiert sind und noch wenig Erfahrung mit dem Anbau von Streuobst haben.
Unterbringung und Verpflegung:
Im betriebseigenen Internat steht eine begrenzte Anzahl an Betten zur Unterbringung zur Verfügung. Im Umfeld befinden sich Beherbergungsbetriebe. Bei der Buchung sind wir Ihnen gerne behilflich. Wir bieten Ihnen Speisen und Getränke aus unserer regionalen, ökologischen Küche.
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Interessenten begrenzt. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme durch eine schnelle Buchung.
Kosten:
Für Verpflegung und Seminargebühren werden 210,- € erhoben.
E-Mail:
Telefon:
08505/91810
Ausbildung zum „zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger“ - Staffel 7
Anbieter:
Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V
Ansprechpartner:
Kerstin Maier
Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg
Veranstaltungsort:
63839 Kleinwallstadt
Lehrinhalte:
Im Rahmen eines einjährigen Kurses werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Ausbildung zum „zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger“ absolvieren. Unter Anleitung von Gartenbaumeister Josef Weimer erhalten sie umfassende Kenntnisse über die Pflege und den fachgerechten Schnitt von Obstgehölzen sowie vielen weiteren Themen. Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen, Naturschutzverbände und an alle Streuobstliebhaber, die den fachgerechten Schnitt sowie die Pflege von Obstbäumen erlernen möchten. Bei Interesse stehen wir Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Die Anmeldung ist telefonisch oder per E-Mail beim Landschaftspflegeverband möglich.
Datum:
siehe unten im Text
Kurzbeschreibung:
Grundkurs 01./02.12.2018:
Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen in Theorie und Praxis. Vom Erziehungsschnitt junger Obstbäume bis zum Pflegeschnitt von mittelalten Bäumen. Weitere Themen: Geschichte des Obstbaus, Aufbau von Obstgehölzen, Kronenentwicklung, Wachstumsregeln, Obstsorten, Baumpflanzung, Schnittwirkung, Schnittarten, Schnittmaßnahmen, Pflege von Bäumen im Jahresverlauf.
Fortgeschrittenenkurs 23./24.02.2019:
Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders von alten Obstbäumen. Weitere Themen: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung des Grundkurses, Erziehungs-, Pflege- sowie Erneuerungsschnitt, Vitalitätseinschätzung, Durchführung erforderlicher Maßnahmen, Sortenkunde und Sortenwahl, fachgerechte Anlage einer Streuobstwiese: Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung.
Beerenkurs 23.03.2019 / Veredelungskurs 24.03.2019:
Im Beerenkurs werden die Themen Kulturgeschichte von Beerensträuchern, Schwerpunkt: Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere; Standortansprüche, Pflanzung, Vermehrung sowie Schnitt behandelt.
Im Veredelungskurs wird theoretisches und praktisches Wissen zur Veredelung vermittelt sowie verschiedene Veredelungstechniken und die Aufzucht von Obstgehölzen erlernt.
Sommerschnitt und Baumgesundheit 20./21.07.2019:
Erlernen des Sommerschnitts sowie des Sommerrisses in Theorie und Praxis. Obstbaumkrankheiten und Baumgesundheit. Weitere Themen: Wachstumsregeln, Baumentwicklung, Erkennen, Maßnahmen und Kontrolle von Krankheiten und Schädlingen, Ökologische Grundlagen Vorraussetzung für Baumgesundheit, Nützlingsgruppen und nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel.
Übungswochenende 02./03.11.2019
Wiederholung der Kursinhalte in Theorie und Praxis. Prüfungsvorbereitung am jeweils eigenen Baum.
Prüfung 23.11.2019
Schriftliche und mündliche Prüfung. Die Teilnahme an allen Kursmodulen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung.
Kosten:
Die Kosten für ein zweitägiges Kursmodul kostet pro Person 80 Euro. Für die Abschlussprüfung werden 60 Euro veranschlagt. Der Beeren- sowie der Veredelungskurs sind auch einzeln für 35 Euro buchbar. Generell kann jedes zweitägige Kursmodul auch einzeln ge
Voraussetzungen:
Für den Erhalt des Zertifikats wird die Teilnahme an allen 5 Unterrichtsmodulen sowie dem Übungswochenende vorausgesetzt.
Abschluss:
zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger
E-Mail:
Telefon:
09371-501 311
Schnittkurs an Obstgehölzen und Sträuchern
Anbieter:
Verein für Gartenbauverein und Landespflege Flachslanden e.V.
Ansprechpartner:
Willy Kirschbaum
Verein für Gartenbauverein und Landespflege Flachslanden e.V.
Im Priel 9
91604 Flachslanden
Veranstaltungsort:
Treffpunkt im Obstlehrgarten in Ruppersdorf
Datum:
13.07.2018
Kurzbeschreibung:
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Veranstalter per Telefon oder E-Mail.
E-Mail:
Telefon:
+49 (98 29) / 12 28
Streuobst erleben - umweltpädagogische Fortbildung
Anbieter:
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner:
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Georg-Hartmann Str. 5-7
63637 Jossgrund-Burgjoß
Veranstaltungsort:
Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Straße 30,63571 Gelnhausen
Lehrinhalte:
Umweltpädagogische Fortbildung mit Zertifikatsabschluss zum Thema „Streuobsterlebnis“.
Datum:
15./16.03.2018
Kurzbeschreibung:
Zum mittlerweile vierten Mal bietet der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis eine umweltpädagogische Fortbildung mit Zertifikatsabschluss zum Thema „Streuobsterlebnis“ an. In drei Seminarblöcken erhalten die Teilnehmer/innen umfassende Einblicke in Ökologie, Artenvielfalt und Nutzungsmöglichkeiten der Streuobstwiesen. Durch das Erlernen umweltpädagogischer Aktionen, Spiele und Kreativeinheiten können die neuen Erkenntnisse sofort umgesetzt werden. Die erlernten Methoden lassen sich alters- und entwicklungsgemäß an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Die Fortbildung wird von den beiden Umweltpädagoginnen Anika Hensel und Britta Hirt geleitet. Beide Frauen sind seit über zehn Jahren umweltpädagogisch in den Streuobstwiesen tätig.
Die Ausbildung startet am Donnerstag und Freitag, 15. und 16. März 2018, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Inhalte des ersten Moduls sind die Geschichte und Definition der Streuobstwiese, Nützlinge, Schädlinge, praktischer Naturschutz, Nisthilfenbau, Bionik und rechtliche Fragen.
Das zweite Modul ist für Donnerstag und Freitag, 21. und 22. Juni, von 10 bis 16 Uhr, geplant. Dann geht es um die Ökologie der Streuobstwiese, Tiere, Kräuter, Gräser, landwirtschaftliche Nutzung und Versicherungsfragen.
Im dritten Modul, Donnerstag und Freitag, 13. und 14. September, 10 bis 16 Uhr, stehen die Themen „Herbst und Kunst auf der Streuobstwiese“, Obstnutzung und Ernährung im Mittelpunkt.
Am Freitag, 19. Oktober, 10 bis 16 Uhr, findet ein Projekttag mit Abschlussprüfung (Multiple-Choise-Test) statt. Zudem werden die Seminarinhalte von den Teilnehmern in Kleingruppen praktisch umgesetzt.
Für eine Zertifikatsvergabe ist eine Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen und die bestandene Abschlussprüfung Voraussetzung. Lehrer erhalten für die Teilnahme Akkreditierungspunkte.
Alle Termine finden im Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Straße 30 in 63571 Gelnhausen statt. Die Kosten für die Fortbildung betragen 350 Euro, Anmeldeschluss ist der 5. März 2018.
Weitere Informationen und Anmeldungen beim Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis, Georg-Hartmann-Straße 5-7 in Jossgrund-Burgjoß, Telefon 06059/906688, E-Mail: infolpv-mkk [dot] de.
Kosten:
350,00 €
E-Mail:
Telefon:
06059/906688
Streuobstpädagogik - Raus auf die Streuobstwiese
Anbieter:
Naturschutzzentrum Obere Donau
Ansprechpartner:
Angela Klein
Naturschutzzentrum Obere Donau
Wolterstraße 16
88631 Beuron
Lehrinhalte:
Erlernen naturpädagogischer Aktivitäten zum Wahrnehmen und Forschen, Bewegen und Spielen, Beobachten und Experimentieren, Werkeln und Genießen.
Eine Fortbildungsreihe für ErzieherInnen, LehrerInnen, KindergruppenleiterInnen, Obst- und Gartenfachwarte und andere Interessierte, die mit Kindern in der Natur unterwegs sind.
Datum:
17.04.2018
Kurzbeschreibung:
Bereits zum fünften Mal startet am 17. April diese Fortbildungsreihe zur Streuobstpädagogik.
An vier Tagen übers Jahr verteilt lernen die Teilnehmer naturpädagogische Aktivitäten zum Wahrnehmen und Forschen, Bewegen und Spielen, Beobachten und Experimentieren, Werkeln und Genießen kennen. Sie vertiefen dabei ihr eigenes Hintergrundwissen über Bäume, Hintergrundwissen und Tiere der Streuobstwiese und sind bestens vorbereitet, um Kinder auf der Streuobstwiese mit heimischer Natur vertraut zu machen. „Learning by doing“, Praxisorientierung und ein Skript erleichtern die Umsetzung.
Veranstalter ist das Naturschutzzentrum Obere Donau in Beuron in Kooperation mit dem BUND Bodensee-Oberschwaben.
Durchgeführt wird die Fortbildung von der Biologin und Naturpädagogin Angela Klein (Autorin von „Nichts wie raus auf die Streuobstwiese“ und „Naturwerkstatt Schmetterlinge“).
Der Anmeldeschluss ist am 30.3.2018. Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Kosten gibt es beim Naturschutzzentrum auf der Homepage www.nazoberedonau.de und unter infonazoberedonau [dot] de.
Kosten:
60 Euro je Fortbildungstag
Voraussetzungen:
keine
E-Mail:
Telefon:
07466/9280-0
Ausbildung zum LOGL - geprüfter Fachwart für Obst- und Garten
Anbieter:
Regierungspräsidium Freiburg
Ansprechpartner:
Büro für Landschaftskonzepte
Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt
Veranstaltungsort:
wechselnd in den Kreisen Lörrach, Freiburg i. Br. und Breisgau-Hochschwarzwald
Lehrinhalte:
Der „Fachwart für Obst und Garten“ befähigt den Absolventen zur kompetenten Anlage und Pflege von Obstwiesen und Gärten i.S. einer nachhaltigen und naturnahen Landbewirtschaftung. Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs können Interessenten der Fachwartvereinigung Markgräflerland e.V. beitreten. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Fachwarte durch Veranstaltungen wie Lehrfahrten, Schnittunterweisungen etc. fortzubilden, den Kontakt unter den Fachwarten zu fördern und die Fachwarte nach außen zu vertreten.
Datum:
Zeitraum: Herbst 2017 bis Frühjahr 2018
Kurzbeschreibung:
Das Regierungspräsidium Freiburg bietet im Rahmen der Modellregion Biotopverbund Markgräflerland (MOBIL) die Ausbildung zum LOGL-geprüften Fachwart für Obst und Garten an. In der Modellregion gibt es am Tüllinger Berg und in der Vorbergzone wertvolle Streuobstbestände, die Lebensraum für die schützenswerten Vogelarten Wendehals, Grau- und Grünspecht sowie den Steinkauz. Auch die nachtaktiven Fledermäuse nutzen das Streuobst als Jagdhabitat. Der Ausbildungskurs hat einen thematischen Schwerpunkt naturschutzorientierte Pflege von Streuobstbeständen und ihr Beitrag zum regionalen Biotopverbund.
Der Lehrgang findet zum zweiten Mal statt und beginnt im Herbst 2017. Enden wird der Kurs im Frühjahr 2018 mit einer Prüfung und anschließender Urkundenverleihung. Der Kurs wird vom Kreisfachberater Herr Klaus Nasilowski (Landratsamt Lörrach) geleitet.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Unterrichtsmaterial sowie ein auf ein Jahr begrenztes Abo der Zeitschrift Obst & Garten sind im Preis von 390,00 € enthalten. Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil und umfasst ca. 100 Stunden. Die Unterrichtszeiten finden vor allem an Abenden statt, Praxisübungen an Nachmittagen und Samstagen. Der Kurs kann damit gut berufsbegleitend belegt werden.
Der Landesverband für Obstbau Garten und Landschaft Baden – Württemberg e.V. (LOGL) hat seit 1998 mit Unterstützung der Kreisfachberater und den Obst- und Gartenbauvereinen die landeseinheitliche Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwart ins Leben gerufen. Er ist Initiator und offizieller Träger der Ausbildung.
Ziel der Ausbildung ist die Förderung des Hobby- und landschaftsprägenden Streuobstbaus. Der Lehrgang will die Zusammenhänge des Biotops Streuobstwiese verständlich machen und diejenigen Maßnahmen vermitteln, welche dem langfristigen Erhalt der Streuobstwiesen dienen. Der Schwerpunkt des Kurses wird daher auf dem Obstbaumschnitt ruhen.
Weitere Themen des Kurses sind der Pflanzenschutz (Schwerpunkt: Schadbilder bestimmen und biologische Schädlingsbekämpfung), Ziergehölzschnitt und Gemüseanbau.
Der Ausbildungsrahmenplan und weitere Informationen können Sie auf der Homepage auf des LOGL (www.logl-bw.de) nachlesen.
Der „Fachwart für Obst und Garten“ befähigt den Absolventen zur kompetenten Anlage und Pflege von Obstwiesen und Gärten i.S. einer nachhaltigen und naturnahen Landbewirtschaftung.
Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs können Interessenten der Fachwartvereinigung Markgräflerland e.V. beitreten. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt die Fachwarte durch entsprechende Veranstaltungen wie Lehrfahrten, Schnittunterweisungen etc. fort- und weiterzubilden. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Vereinsflyer.
Den Ausbildungsplan für die neue Ausbildungsreihe finden Sie hier.
Ansprechpartner ist Diplom-Biologe Markus Mayer, Projektmanagement MOBIL (im Auftrag des RP Freiburg)
Büro für Landschaftskonzepte
Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt
Telefon: 07664/40363880
Telefax: 07664/40363888
E-Mail: infolandschaftskonzepte [dot] de
Kosten:
390,00 €
Abschluss:
Fachwart für Obst und Garten
E-Mail:
Telefon:
07664 40363880