Ausbildungsangebote

Welche Inhalte und Qualifikationen umfasst die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau? Welche weiteren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Streuobstakteure weiter?
In dieser Datenbank finden Sie Anbieter von Seminaren und Ausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Herstellung von Apfelwein

Anbieter: 
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Ansprechpartner: 
Dr. Karl Lindemann
SoNNe Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG
Voisseler Str. 7
53925 Kall
Veranstaltungsort: 
Wolfert, Bürgerhaus
Lehrinhalte: 
An diesem Abend geht es um: Grundlegendes zur alkoholischen Gärung und dem Wechselspiel von Zucker, Alkohol und Hefe. Die Haltbarkeit des Apfelweins. Ein wenig Rechnerei. Bestimmung von Zucker- und Alkoholgehalt. Es werden Gerätschaften und Bezugsquellen vorgestellt mit Tipps zur Technik. Es gibt natürlich ebenfalls eine Verkostung.
Datum: 
Mo. 25. April. 2016,
Kosten: 
12,50 Euro
Voraussetzungen: 
keine
Telefon: 
02441 – 777813

Streuobstpädagogik

Anbieter: 
BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: 
Angela Klein
BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben, in Kooperation mit dem Haus der Natur Obere Donau
Haus der Natur
Wolterstraße 16
88631 Beuron
Veranstaltungsort: 
Haus der Natur Beuron
Lehrinhalte: 
Diese vierteilige Fortbildung weckt Begeisterung für Streuobstwiesen als ganzjährigen Lern- und Erlebnisort und motiviert und unterstützt Sie dabei, mit Kindern den Lebensraum und seine Bewohner zu erkunden. Im Sinne von “learning by doing” lernen Sie selber unter Obstbäumen und zwischen Pflanzen und Tieren naturpädagogische Aktivitäten kennen. Sie erwerben Hintergrundwissen über Streuobstwiesen und bekommen Ideen für und Unterstützung bei der Planung eigener Umweltbildungsprojekte im Kindergarten-, Grundschul-, und Freizeitbereich. Jeder Kurstag hat Schwerpunktthemen, behält aber immer den ganzen Lebensraum im Blick. Wahrnehmen und Forschen, Bewegen und Genießen, Spielen und Beobachten, Werkeln und Experimentieren sind angesagt. Die Aktivitäten sind auf Grundlage der Ganzheitlichkeit und unter Berücksichtigung von Naturschutzaspekten so ausgewählt, dass sie leicht und direkt umsetzbar sind und die Ideen in abgewandelter Form meist auch für andere Lebensräume anwendbar sind.
Datum: 
Fr./Sa., 29./30. April 2016 - Fr./Sa., 8./9. Juli 2016 - Fr./Sa., 7./8. Oktober 2016 - Fr./Sa., 2./3. Dezember 2016
Kosten: 
150 bis 225 Euro (Abhängig von der Teilnehmerzahl)
Telefon: 
07466/9280-0

Zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger (2016)

Anbieter: 
Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V. und Naturschutzzentrum Wengleinpark
Ansprechpartner: 
Ottmar Fischer
Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e.V.
Appelsberg 1
91224 Pommelsbrunn
Veranstaltungsort: 
91224 Pommelsbrunn/Eschenbach (Landkreis Nürnberger Land) Gasthaus "Grüner Schwan"
Lehrinhalte: 
In 7 Unterichtmodulen zwischen Januar und Dezember 2016 wird in Theorie und Praxis die Pflege und Neuanpflanzung von Landschaftsobstbäumen gelehrt und v.a. auch ein gutes Gespür für Streuobstbäume vermittelt. Mehr zu den Inhalten, Terminen und Kosten sowie ein Flyer zum Download unter: http://www.streuobstinitiative-hersbruck.de/kurse.html
Kurzbeschreibung: 

Wir bieten eine proffessionelle Ausbildung mit Abschluss zum "Zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger" (Baumwart) an. In einem einjährigen Kurs kann man ein umfangreiches Wissen in der traditionellen und der modernen Obstbaumpflege unter Anleitung und fachkundigen Anleitung von Gärtnermeister Josef Weimer erlernen.

Josef Weimer befasst sich seit über 25 Jahren mit den Landschaftsobstbäumen. Er besitzt jahrelange Erfahrung als Kurs- und Seminarleiter und gehört zu den deutschlandweit anerkannten Spezialisten für den Landschaftsobstbau. Er sieht sich auch in der Tradition der früheren Obstbauwanderlehrer. http://www.josef-weimer.de/

Abschluss: 
Landschaftsobstbaumpfleger
Telefon: 
09154/8699

Obstbaumkletterkurs am Hochstamm 2016

Anbieter: 
Thüringer Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner: 
Michael Grolm
Das Schloss
99438 Tonndorf
Veranstaltungsort: 
Schloss Tonndorf
Lehrinhalte: 
Obstbaumkletterkurs für Hobbygärtner, Profis und Kinder ab 12 Jahren, die das Klettern in Obstbäumen erlernen möchten
Datum: 
1.-3.04.2016
Kurzbeschreibung: 

Dauer: 3 Tage, ca. 20 Std.

Level: Aufbaukurs für alle, die schon mal einen Basiskurs oder eine Baumwartausbildung bei uns absolviert haben oder gerade machen.

Ablauf des Obstbaumkletterkurses:

Tag 1: Theoretischer Teil

Tag 2: Praktische Kletterübungen am Obstbaum

Tag 3: Altbaumschnitt mit Hilfe der Klettertechnik

→ in Tonndorf Fr-Sa |  1.-3.04.2016

→ Kursgebühr: 250,-€ * /  ermäßigt 170,-€*

→ *Alle hier aufgeführten Preise zzgl. 19% Mwst.

Ermäßigungen gelten für Azubis, Studenten oder Arbeitslose.

Anmeldung und weitere Informationen zu Unterkunft und Verpflegung während der Kurse finden sie unter www.obstbaumschnittschule.de

Telefon: 
036450/446889

2-jährige Baumwartausbildung 2016-2017

Anbieter: 
Thüringer Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner: 
Michael Grolm
Das Schloss
99438 Tonndorf
Veranstaltungsort: 
Tonndorf und Bielefeld
Lehrinhalte: 
2- jährige Ausbildung zum Baumwart für Profis, die sich mit Obstbaumschnitt beschäftigen oder beschäftigen möchten
Datum: 
Teil 1/6 Mo-Fr | 22.-26.02.2016, Teil 2/6 Fr-So | 18.-20.03.2016, Teil 3/6 So-Di | 28.-30.08.2016, Teile 4-6/6 im 2. Ausbildungsjahr, Termine siehe Webseite
Kurzbeschreibung: 

Dauer: 2×5 Tage, / 4×3 Tage, ca. 200 Std. insgesamt

Level: Professionell (keine Vorkenntnisse erforderlich)

Ausbildungsorte: Tonndorf und Bielefeld

Ablauf der 2-jährigen Baumwartausbildung:

Block 1 (Tonndorf): Planung, Pflanzung und Erziehungsschnitt von Jungbäumen

Block 2 (Bielefeld): Erziehungsschnitt (Fortsetzung)

Block 3 (Bielefeld): Sortenkunde, Pflanzenschutz

Block 4 (Tonndorf): Altbaumschnitt

Block 5 (Bielefeld): Veredeln von Obstbäumen

Block 6 (Tonndorf): Sommerschnitt / Prüfung

→Teil 1/6 Mo-Fr | 22.-26.02.2016

→ Teil 2/6 Fr-So  | 18.-20.03.2016

→ Teil 3/6 So-Di  | 28.-30.08.2016

→ Teile 4-6/6 im 2. Ausbildungsjahr, Termine siehe Webseite

→ Kursgebühr: 2000,-€ */ ermäßigt 1360,-€*

→ Anzahlung:    550€*

→ *Alle hier aufgeführten Preise zzgl. 19% Mwst.

Ermäßigungen gelten für Azubis, Studenten oder Arbeitslose.

Anmeldung und weitere Informationen zu Unterkunft und Verpflegung während der Kurse finden sie unter www.obstbaumschnittschule.de

Abschluss: 
Baumwart
Telefon: 
036450/446889

Zertifizierter Landschaftsobstbauer – Staffel 10

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Barbara Fiselius
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort: 
Sängerheim Hailer, Jahnstraße in 63571 Gelnhausen-Hailer (gegenüber VR-Bank)
Lehrinhalte: 
Grundkurs (7./8.12.2015): Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen. Themen sind u.a. Geschichte des Obstbaus, Aufbau von Obstbäumen, Kronengestaltung, Pflege im Jahresverlauf - Fortgeschrittenenkurs (22./23.2.16): Themen sind u.a.: Obstbaumschnitt: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung, Sortenkunde & Sortenwahl, Einsatz spezieller Werkzeuge - Beerenkurs/Veredelung (18./19.4.16): Themen sind u.a.: Welche Merkmale unterscheidet Bäume, Sträucher und Stauden? Kulturpflege im Jahresverlauf, Sortenwahl; Veredelung: Historische Entwicklung, Unterlagen, Veredelungsreiser, Aufzucht der Obstgehölze - Sommerkurs (1./2.8.16): Theoretische Grundlage des Sommerschnitts, Baumentwicklung, Wirkung, Schädlingsbekämpfung, Nützlinge - Coaching (31.10.+1.16) - Jeweils von 9 bis 17 Uhr
Datum: 
7.+8.12.15; 22.+23.2.16; 18.+19.4.16, 1.+2.8.16, 31.10.+1.11.16.
Kurzbeschreibung: 

Im Rahmen einer einjährigen Ausbildung werden insgesamt sieben Module angeboten, die den Teilnehmer/die Teilnehmerin zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“ macht. Im Zeitraum von Dezember 2015 bis November 2016 wird an zehn Unterrichtstagen mit anschließender Praxisprüfung umfangreiches Wissen, vor allem aber ein gutes Gespür für die Streuobstgehölze vermittelt. Träger der Maßnahme ist der Landschaftspflegeverband des Main-Kinzig-Kreises, der sich damit auch an die ehrenamtlich Tätigen richtet – sowohl Privatleute als auch die in den Naturschutzverbänden Engagierten.

Abschlussprüfung: 8.11.2015 – 70 Euro

Kosten: 
pro Zwei-Tages-Seminar 80 Euro, Prüfung 70 Euro
Voraussetzungen: 
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an allen sieben Modulen
Abschluss: 
zertifizierter Landschaftsobstbauer
Telefon: 
06059/906 688

Zertifizierter Landschaftsobstbauer – Staffel 9

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Barbara Fiselius
Georg-Hartmann-Straße 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort: 
Dorfgemeinschaftshaus Ahlersbach, Am Buchenberg 3 in 36381 Schlüchtern-Ahlersbach
Lehrinhalte: 
Grundkurs (5./6.12.2015): Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen. Themen sind u.a. Geschichte des Obstbaus, Aufbau von Obstbäumen, Kronengestaltung, Pflege im Jahresverlauf - Fortgeschrittenenkurs (20./21.2.16): Themen sind u.a.: Obstbaumschnitt: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung, Sortenkunde & Sortenwahl, Einsatz spezieller Werkzeuge - Beerenkurs/Veredelung (16./17.4.16): Themen sind u.a.: Welche Merkmale unterscheidet Bäume, Sträucher und Stauden? Kulturpflege im Jahresverlauf, Sortenwahl; Veredelung: Historische Entwicklung, Unterlagen, Veredelungsreiser, Aufzucht der Obstgehölze - Sommerkurs (30./31.7.15): Theoretische Grundlage des Sommerschnitts, Baumentwicklung, Wirkung, Schädlingsbekämpfung, Nützlinge - Coaching (29./30.10.16) - Jeweils von 9 bis 17 Uhr Abschlussprüfung: 5.11.2015 – 70 Euro
Datum: 
5.+6.12.15; 20.+21.2.16; 16.+17.4.16, 30.+31.7.16, 29.+30.10.16.
Kurzbeschreibung: 

Im Rahmen einer einjährigen Ausbildung werden insgesamt sieben Module angeboten, die den Teilnehmer/die Teilnehmerin zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“ macht. Im Zeitraum von Dezember 2015 bis November 2016 wird an zehn Unterrichtstagen mit anschließender Praxisprüfung umfangreiches Wissen, vor allem aber ein gutes Gespür für die Streuobstgehölze vermittelt. Träger der Maßnahme ist der Landschaftspflegeverband des Main-Kinzig-Kreises, der sich damit auch an die ehrenamtlich Tätigen richtet – sowohl Privatleute als auch die in den Naturschutzverbänden Engagierten.

Kosten: 
pro Zwei-Tages-Seminar 80 Euro, Prüfung 70 Euro
Voraussetzungen: 
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an allen sieben Modulen.
Abschluss: 
zertifizierter Landschaftsobstbauer
Telefon: 
06059/906 688

Streuobst-Seminar mit Prüfung zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“

Ansprechpartner: 
Josef Weimer
MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e.V.
Klingenweg 90
60389 Frankfurt a.M. / Seckbach
Datum: 
24.01.15 - 29.11.15
Kurzbeschreibung: 

Kosten pro Seminar 80 € / Person

Bitte immer  Astschere und kleine Säge mitbringen. Teilnehmer 15 bis 25. Die Teilnahme am Modul 1-5 mit Abschlußprüfung führt zum „Zertifizierten Landschaftsobstbauer“.  www.josef-weimer.de

Die Teilnahme am Modul 1-5 mit Abschlußprüfung führt zum „Zertifizierten Landschaftsobstbauer“.

 

Streuobst-Seminar - Grundkurs (Modul 1) 

Sa./So. 24./25.01.15, 9.00 bis 17,00 Uhr, Josef Weimer

Einführung in den Baumschnitt und die Pflege einer Streuobstwiese. Der Erziehungsschnitt junger Streuobstbäume bis zum Pflegeschnitt mittelalter Bäume wird am Baum eingeübt.

 

Streuobst-Seminar - Aufbaukurs (Modul 2)  

Sa./So. 14./15.03.15, 9.00 bis 17.00 Uhr, Josef Weimer

Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders der alten Bäume. Vom Pflegeschnitt zum Erneuerungsschnitt.

 

Streuobst-Seminar  Beerenobst und Baumaufzucht (Modul 3)

Sa./So. 25./26.04.15, 9.00 bis 17.00 Uhr, Josef Weimer

Beerenobst, Baumaufzucht und Veredelung in Theorie und Praxis.                            

 

Streuobst-Seminar Sommerkurs und Baumgesundheit (Modul 4)

Sa./So. 08./09.08.15, 9.00 bis 17.00 Uhr, Josef Weimer

Pflege und Schnittmaßnahmen im Sommerhalbjahr. Erkennen von Krankheiten und Schädlingen, Maßnahmen und Möglichkeiten der Kontrolle.

 

Streuobst-Seminar Prüfungsvorbereitung (Modul 5)

Sa./So.14./15.11.15, 9.00 bis 17.00 Uhr, Josef Weimer

Übungswochenende mit Coaching.

 

Abschlussprüfung Streuobst-Seminar   

Prüfung zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“.

So. 29.11.2015, 9.00 bis 17.00 Uhr, Josef Weimer 

Prüfungskosten 40 € / Person, Bitte Werkzeug mitbringen

Kosten: 
80€ pro Seminar, 40€ Prüfung
Abschluss: 
zertifizierter Landschaftsobstbauer

»Natur in den Jahreszeiten mit allen Sinnen entdecken: Obstwiesen im Jahresverlauf«

Anbieter: 
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Umweltakademie) beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ansprechpartner: 
Veranstaltungsort: 
71642 Ludwigsburg-Hoheneck, »Casa Mellifera«
Datum: 
Mi., 29. April 2015/ Fr., 3. Juli 2015/ Mi 7. Oktober 2015/ Januar 2016
Kurzbeschreibung: 

Seminar in vier Bausteinen in den Jahren 2015 und 2016 in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg in der »Casa Mellifera« 

Von der Obstbaumblüte und dem Vogelstimmenkonzert im Frühjahr über die bunt blühende Sommerwiese bis zur herbstlichen Vielfalt an Obst und Nüssen, die zum Naschen einladen. Im Winter dann die Baumpflege und Spurensuche zu den vielen hier überwinternden Wildtieren: Der Wandel in den Jahreszeiten bietet besonders im Lebensraum Streuobstwiese eine Vielzahl an Möglichkeiten, Natur zu erleben.

Das Seminar gibt konkrete Anregungen, wie Kindern Naturwissen mit allen Sinnen spielerisch vermittelt werden kann. Die Inhalte und Methoden sind dabei gezielt für die Arbeit mit Kindern bis etwa 12 Jahren in Kindertagesstätten, Schulen, Kindergruppen usw. angelegt.

Das Seminar zeigt auf, wie mit Kindern die heimischen Obstwiesen in den verschiedenen Jahreszeiten entdeckt und erforscht werden können. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Umweltwissen und einem nachhaltigen Umgang mit unserer natürlichen Lebensgrundlage: Der Natur.

Schwerpunkte

• Obstwiesen in der jeweiligen Jahreszeit entdecken und erforschen;

• Artenwissen und gesamtökologische Zusammenhänge an exemplarischen Beispielen aufzeigen;

• Zielgruppenorientierte praktische Vermittlungsmethoden mit spielerischen und experimentellen Ansätzen;

• Gefahrenprävention und naturschutzrechtliche Vorgaben.

 

Termine / Seminarnummer

Baustein I »Frühling« Mi., 29. April 2015 / 29 MU

Baustein II »Sommer« Fr., 3. Juli 2015 / 54 MU

Baustein III »Herbst« Mi 7. Oktober 2015 / 77 MU

Baustein IV »Winter« Januar 2016 / 94 MU

 

Teilnehmerkreis: Erzieherinnen, Mitarbeiter in Tageseinrichtungen, Jugendgruppenleiter, zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Baden-Württemberg und alle am Thema Interessierten

Tagungsleitung: Gabi Muck, Umweltakademie

Teilnehmerzahl: 16

Kassenzeichen:

29 MU: 1475650000445

54 MU: 1475650000453

77 MU: 1475650000461

94 MU: 1475650000470

 

Kosten: 
€ 30.- pro Baustein

Streuobst erleben - umweltpädagogische Fortbildung

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Anika Hensel
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Georg-Hartmann Str. 5-7
63637 Jossgrund-Burgjoß
Veranstaltungsort: 
Ev. Gemeindehaus Hochstadt, Wallgraben 4, 63477 Maintal-Hochstadt
Lehrinhalte: 
30. + 31. Mai 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Geschichte und Definition Streuobstwiese, Nützlinge, Schädlinge, praktischer Naturschutz, Nisthilfenbau, Bionik, rechtliche Fragen 18. + 19. Juli 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Ökologie der Streuobstwiese, Tiere, Kräuter, Gräser, landwirtschaftliche Nutzung, Versicherungsfragen 03. + 04. Oktober 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Herbst und Kunst auf der Streuobstwiese, Obstnutzung, Ernährung 10. Oktober 2015 | 9.00 - 17.00 Uhr Projekttag Abschlussprüfung mit Multiple-Choise-Test; Umsetzung der Seminarinhalte durch Präsentation in Kleingruppen
Datum: 
30. Mai bis 10.Oktober 2015
Kurzbeschreibung: 

Der Lebensraum Streuobst ist besonders artenreich und landschaftlich äußerst reizvoll. Einige Regionen Deutschlands sind typischerweise von diesem Biotop geprägt, das Rhein-Main-Gebiet gehört dazu. Es werden hier etliche interessante Naturerlebnisangebote für Kinder unterschiedlichen Alters angeboten. In unseren Augen sind diese besonders wichtig, da sie helfen, junge Generationen mit ihrer Region emotional zu verbinden und somit langfristig die Erhaltung des Streuobstlebensraumes zu unterstützen.

Weiterbildungsabschluss:

Für eine Zertifikatsvergabe ist eine Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen und die bestandene Abschlussprüfung

Voraussetzung:

Der zunehmenden Nachfrage solcher Naturerlebnis-Aktionen kann häufig wegen Mangels an ausgebildeten Mitarbeitern der verschiedenen Einrichtungen nicht ausreichend entsprochen werden. Auf der Basis vieler Jahre praktisch durchgeführter Streuobst-Erlebnispädagogik und in Kooperationen mit einer Vielzahl von KollegInnen erprobt, haben wir diese „Fortbildung für Einsteiger“ für Sie entwickelt, die Sie bei der Durchführung Ihrer Streuobsterlebnisaktionen unterstützen und anleiten soll.

Während der drei Seminarwochenenden erhalten Sie umfassende Einblicke in Ökologie, Artenvielfalt und Nutzungsmöglichkeiten der Streuobstwiesen. Durch das Erlernen umweltpädagogischer Aktionen, Spiele und Kreativeinheiten können Sie die neuen Erkenntnisse in Ihrem Umfeld sofort umsetzen. Die Methoden können schnell alters- und entwicklungsgemäß an Ihr Klientel angepasst werden, so dass Schutz, Erhalt und Respekt vor Lebewesen und der Landschaft für alle eine logische und nachvollziehbare Bedeutung bekommen. Die Themen der Wochenenden sind an die Jahreszeiten angepasst.

 

Anmeldeschluss: 04. Mai 2015
Zielgruppe: Erzieher, Pädagogen, grüne Berufe,Landschaftspfleger, Interessierte
Teilnehmende: min. 16, max. 25 Personen

Kosten: 
350,00 Euro
Telefon: 
06059 906688

Seiten