Ausbildungsangebote

Welche Inhalte und Qualifikationen umfasst die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau? Welche weiteren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Streuobstakteure weiter?
In dieser Datenbank finden Sie Anbieter von Seminaren und Ausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ausbildung zum/zur StreuobstpädagogIn

Anbieter: 
Böblinger Streuobstschule
Ansprechpartner: 
Beate Holderied
Streuobst-Pädagogen e.V.
Veranstaltungsort: 
Grund- und Werkrealschule Weil im Schönbuch
Lehrinhalte: 
Tierspuren im Schnee,Schnitt v. Obstbäumen Streuobst & Ernährung Obstarten & -sorten Geschichte der Streuobstwiesen Vögel der Streuobstwiesen Ernte verwerten Backen im Backhaus Fledermäuse/höhere Tiere Bienen/Imkerei Wiese: Typen, Blumen, etc. Grüngutverw
Datum: 
21./22.3.2014
Kurzbeschreibung: 

72 Unterrichtsstunden in 5 Blöcken auf die Jahreszeiten aufgeteilt, schriftliche und praktische Prüfung

Kosten: 
550-750€ (zuzüglich 250€ für Fachliteratur)
Voraussetzungen: 
für Prüfungszulassung: Unterrichtsteilnahme, mind. 2 Hospitationen, Abgabe eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
Abschluss: 
StreuobstpädagogIn
Telefon: 
07157/5272798

Ausbildung zum Kulturlandschaftsführer im Albvorland und mittleren Remstal

Anbieter: 
Die Streuobstler - Kulturlandschaftsführer Streuosbtwiesen Albvorland und mittleres Remstal
Ansprechpartner: 
Gabriele Fröhlich
VHS Esslingen
Veranstaltungsort: 
Bad Boll, Bad Ditzenbach-Gosbach, Beuren, Dettingen/Erms, Hattenhofen, Lenningen-Schopfloch, Metzingen, Nürtingen, Pfullingen, Rudersberg, Schorndorf, Göppingen, Schlat
Lehrinhalte: 
Naturkundliches und regionales Wissen mit Fokus auf Alpvorland und Mittleres Remstal & Erlebnispädagogik
Kurzbeschreibung: 

47 Termine, 200 Unterrichtseinheiten + Prüfung; In der Regel Mittwochsabends ab 18:30 Uhr und an Wochenenden

Kosten: 
Kostenlos während der Modellphase
Abschluss: 
Kulturlandschaftsführer im Life+-Gebiet
Telefon: 
0711/35122916

Seiten