7. Bio-Streuobsttagung "Bio-Streuobst ist gesund - warum?" 2018
Die Tagung im Februar 2018 beschäftigte sich mit dem Thema "Streuobst und Gesundheit" und fokussierte sich auf die Fragestellung, warum viele alte Apfelsorten einen höheren Anteil an sekundären Inhaltsstoffen haben als die modernen Apfelsorten, die heute im Supermarkt angeboten werden. Außerdem wurden die Potenziale alter Sorten für die Direktvermarktung vertieft und warum diese für die Züchtung neuer Sorten weiter gebraucht werden.
-->Hier können Sie sich den Film „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“ von Norman Laryea und Franziska Wielandt ansehen.
Fachvortrag: Versuche zum Anbau alter Apfelsorten
In seinem Vortrag beschreibt Herr Höhne warum sich die meisten alten Sorten nicht für den modernen Tafelobstanbau eignen. Kriterien wie Reifezeit, Haltbarkeit, Geschmack, Aussehen, Fruchtgröße, Lagereignung, Geringer Ertrag, Wuchseigenschaften, Alternanz spielen dabei eine wesentliche Rolle. Viele der alten Sorten eignen sich aber aufgrund ihrer Inhaltsstoffe hervorragend für den extensiven Anbau für die Saft- oder Mostherstellung. Aus seinen Versuchen ist aber auch zu erkennen, dass es durchaus einige ältere Sorten gibt, die wegen ihrem guten Ertragsverhalten und Aussehen auch für den biologischen Tafelobstanbau in Frage kommen.
Das Foliensatz-PDF zeigt vertiefente Inhalte des Vortrages.